BIS: Suche und Detail

Straßenwärter/Straßenwärterin (Ausbildung)

Beschreibung

Die Ausbildungsdauer zur/zum Straßenwärterin/Straßenwärter beginnt zum 01.08. eines jeden Jahres und beträgt drei Jahre.

Die fachpraktische Ausbildung wird auf dem Bauhof der Stadt Wiehl durchgeführt.
Straßen, Geh- und Radwege und Parkplätze sowie die dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerke wie z. B. Brücken müssen regelmäßig kontrolliert, gewartet und instand gehalten werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Straßenwärterinnen/Straßenwärter stellen z. B. Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Beschädigte oder abgenutzte Stellen setzen sie instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen. Außerdem reinigen und warten sie Entwässerungseinrichtungen, stellen Verkehrszeichen auf, bessern Fahrbahnmarkierungen aus, schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen Grünstreifen. Zur Ausbildung gehört auch das Absichern von Baustellen und Unfallstellen sowie der Räum- und Streudienste im Winter.

Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in der Berufsschule des Berufskollegs Ulrepforte in Köln vermittelt. Zudem erfolgt eine Ausbildung auf einem Lehrbauhof und eine Teilnahme an weiteren Lehrgängen in überbetrieblichen Einrichtungen.
Die Ausbildung umfasst auch den Erwerb des Führerscheins der Klassen C/CE.

Einstellungsvoraussetzungen sind mindestens der Hauptschulabschluss und ein erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren inkl. Einstellungstest und einem Vorstellungsgespräch. Zudem muss die gesundheitliche Eignung gegeben sein und ein einwandfreies Führungszeugnis vorgelegt werden.

Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung ergibt sich aus den Entgelttabellen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt aktuell 39 Stunden.
Vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € monatlich werden bei Vorlage eines VL-Vertrages gewährt.
Eine Sonderzuwendung wird zusätzlich im November eines jeden Jahres gezahlt.
Jährlich wird ein Lernmittelzuschuss i. H. v. 50,00 € gezahlt.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung steht den Auszubildenden eine Abschlussprämie von 400,00 € zu.

Fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses inkl. sonstiger Bescheinigungen (zum Beispiel über abgeleistete Praktika) bei und richten Sie diese per E-Mail an:

bewerbung@wiehl.de

oder per Post an:

Stadt Wiehl
Der Bürgermeister
Personalabteilung
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl

Zuständige Einrichtungen

Zuständige Kontaktpersonen